Wannenleuchten
Die Einsatzgebiete von LED-Deckenleuchten sind sehr breit gefächert. Sie werden sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich eingesetzt. Mögliche Anwendungsbereiche sind unter anderem Flure, Büroräume, Industriehallen, Parkhäuser oder Verkaufsräume. Sie eignen sich zudem als Sicherheitsleuchten. LED-Deckenleuchten für den Außenbereich sind außerdem als staub- und wasserresistente Varianten erhältlich und eignen sich damit auch in feuchten Umgebungen. Der Einsatz von LEDs ermöglicht nicht nur enorme Energieeinsparungen, sondern es enstehen auch keine Wartungskosten. Leuchten mit integrierten LED-Chips bieten hier eine Laufleistung von bis zu 35.000 Stunden, was in etwa einer Lebensdauer von 15 Jahren entspricht. Eine schnelle Amortisation ist damit garantiert.
Die Einsatzgebiete von LED-Deckenleuchten sind sehr breit gefächert. Sie werden sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich eingesetzt. Mögliche Anwendungsbereiche sind unter anderem Flure, Büroräume, Industriehallen, Parkhäuser oder Verkaufsräume. Sie eignen sich zudem als Sicherheitsleuchten. LED-Deckenleuchten für den Außenbereich sind außerdem als staub- und wasserresistente Varianten erhältlich und eignen sich damit auch in feuchten Umgebungen. Der Einsatz von LEDs ermöglicht nicht nur enorme Energieeinsparungen, sondern es enstehen auch keine Wartungskosten. Leuchten mit integrierten LED-Chips bieten hier eine Laufleistung von bis zu 35.000 Stunden, was in etwa einer Lebensdauer von 15 Jahren entspricht. Eine schnelle Amortisation ist damit garantiert.
Was ist eine Wannenleuchte?
Wannenleuchten kommen mit oder ohne eingebautes LED-Modul daher. In unserem Online-Shop finden Sie viele Modelle, in die eine oder mehrere TL/D- oder T8-LED-Röhren (Abmessungen: 60cm, 120cm oder 150cm) eingesetzt werden können.
Kann man alle T8 LED-Röhren in eine Wannenleuchte einsetzen?
Unsere Wannenleuchten-Gehäuse haben alle eine G13-Fassung (T8-LED-Röhren). Wenn Sie sichergehen wollen, dass eine LED-Röhre genutzt werden kann, wählen Sieein Produkt, dass mit EM/Netz oder Netz funktioniert, oder alternativ eine UN-LED-Röhren.
Wo werden Wannenleuchten verwendet?
Sie können sowohl in Wohnungen (Garagen und Werkstätten) als auch in Unternehmen (Lager, Produktionshallen, Werkstätten usw.) verwendet werden. Bei einer Nutzung in Feuchträumen sollten Sie darauf achten, dass die Leuchte wasserdicht ist; mindestens IP44, besser IP65, IP66 oder IP67.
Was bedeutet Durchgangsverdrahtung?
Wannenleuchten mit Durchgangsverdrahtung sind koppelbar, so dass Sie die Leuchten einfach als Serie verwenden können. Dies ist sehr praktisch, wenn Sie einen Bereich mit nur einem Lichtschalter steuern möchten. Achten Sie bei der Installation auf die maximale Anzahl von LEDs, die Sie miteinander verbinden können.
Was ist der Vorteil von DALI-Wannenleuchten?
Mit dem DALI-System können Sie so viele Wannenleuchten miteinander verbinden, wie Sie möchten. Sie können sogar andere DALI-Leuchten im selben Beleuchtungskreis platzieren. Ausserdem können Sie DALI-kompatible Produkte automatisch über Bewegungserkennung aktivieren und diese Leuchten gemeinsam dimmen.
Welche Lichtfarbe für Wannenleuchten in einer Werkstatt?
Die Standardlichtfarbe für Arbeitsplätze, wie z. B. eine Werkstatt, ist Kaltweiss (4.000 Kelvin). Wenn Sie in Ihrer Werkstatt mit sehr detaillierten Arbeiten zu tun haben, ist Tageslichtweiss (6.500 Kelvin) die bessere Wahl.
Sie können bis zu 5 Produkte in die Vergleichsliste aufnehmen.
Den Farbcode finden Sie im Produkttitel jeder Lampe in unserem Webshop. Er setzt sich aus der Farbwiedergabe (CRI) und der Farbtemperatur (Kelvin) zusammen. Die erste Ziffer bezeichnet dabei die Farbwiedergabe (1 = sehr schlecht, 9 = beste Farbauthentizität). Die darauffolgenden Ziffern bezeichnen die Farbtemperatur.
Der IP-Wert zeigt an, wie gut das Leuchtmittel gegen das Eindringen von Feuchtigkeit und Staub geschützt ist. Die erste Ziffer gibt den Schutz gegen Staub an: von 0 = „gar keinen Schutz“ bis 6 = „komplett staubdicht“. Die zweite Ziffer zeigt den Schutz gegen Feuchtigkeit an: von 0 = „gar keinen Schutz“ bis 8 = „geschützt gegen Untertauchen“. Daraus resultiert: Produkte mit einer IP44-Schutzklasse sind vor Spritzwasser geschützt, Produkte mit IP65 oder höher sind (komplett) staub- und wasserdicht.
Die IK-Schutzklasse zeigt die Schlagfestigkeit einer Leuchte sowie den Schutz vor Vandalismus an. Sie wird in zwei Ziffern ausgedrückt (IK00 - IK10). Produkte mit IK00 sind somit nicht geschützt gegen Schläge oder Stöße jeglicher Art. Produkte mit IK10 bieten Schutz gegen Stöße von 20 Joule und sind gegen vandalismus-sicher.
Jede Lichtquelle besitzt eine Energieeffizienzklasse von A bis G. Das Energielabel A gibt an, dass das Produkt besonders effizient ist, G steht für eine geringe Effizienz. LED-Beleuchtung ist die nachhaltigste Beleuchtungstechnik. Selbst wenn eine LED-Lampe mit E oder niedriger eingestuft ist, spart sie immer noch 70 % Energie im Vergleich zu herkömmlicher Beleuchtung. Warum nutzt man dann für LED ein strengeres Einstufungssystem? Das Energielabel wurde 2021 neu aufgesetzt, sodass moderne LED-Produkte in Zukunft noch effizienter und langlebiger auf den Markt gebracht werden können.
